Skip to main content

Warum AEDs im Sport unverzichtbar sind

In den letzten Jahren haben mehrere dramatische Vorfälle im Profisport die lebensrettende Bedeutung von Automatisierten Externen Defibrillatoren (AEDs) deutlich gemacht. Beim Herzstillstand des dänischen Fußballstars Christian Eriksen während der Europameisterschaft 2021 oder der plötzlichen Bewusstlosigkeit von NFL-Spieler Damar Hamlin im Jahr 2023 – diese Fälle zeigen, dass auch topfitte Athleten nicht vor lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen geschützt sind.

Jede Sekunde zählt, wenn ein Herz stillsteht, und genau hier kommen AEDs ins Spiel. Die steigende Zahl von Herzstillständen im Amateur- und Profisport macht deutlich, wie wichtig es ist, AEDs in Sportstätten, Trainingszentren und Stadien flächendeckend verfügbar zu machen. Oft entscheidet diese Soforthilfe über Leben und Tod, noch bevor professionelle Rettungskräfte eintreffen.

FCA Rabatt Aktion

Im Rahmen der AED Übergabe beim FC Augsburg gibt es für Fans große Rabatte auf unsere Geräte. Bereite Deinen Verein auf den Notfall vor und hol' Dir einen AED ins Team. Nutze die Gelegenheit und spare 19,07 % bei dem Kauf Deines AED's 

 

✓ ZOLL AED 3 
✓ Inklusive Wandschrank
✓ Online-Einweisung für das Gerät

 

19,07 % Rabatt sichern

Gültig bis zum 01.02.2025.

Prävention für einen Herzstillstand

Wer einen AED haben sollte

Fitness Clubs und Studios

Egal ob Profi oder Neueinsteiger - wenn Menschen an ihre Leistungsgrenzen kommen sollten Maßnahmen ergriffen und die nötigen Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden.

Manschaftssport und Vereine

Ob Amateur- oder Profisport. Im Training oder an Spieltagen sollte sich jeder Verein auf den Fall eines Herzstillstandes vorbereiten.

Physiopraxen

In Praxen für Physiotherapie ist ein AED eine sinnvolle Ergänzugn der Standardausrüstung.

Der Vergleich

Der passende AED für Deinen Verein

ZOLL® AED Plus

✓ Echtzeit-Feedback bei der Herzdruckmassage
✓ Analyse-Funktion gibt vor, ob Schock notwendig oder nicht
✓ Wöchentliche automatische Selbsttests
✓ 5 Jahre Haltbarkeit der Elektrode
✓ 5 Jahre Lebensdauer der Batterie
✓ Förderung möglich
✓ Halbautomatisch
✓ Welt.de Testsieger

ZOLL® AED 3

✓ Erwachsenen- & Kinderelektroden
✓ Echtzeit-Feedback bei der Herzdruckmassage
✓ Analyse-Funktion gibt vor, ob Schock notwendig oder nicht
✓ Wöchentliche automatische Selbsttests
✓ 5 Jahre Haltbarkeit der Elektrode
✓ 5 Jahre Lebensdauer der Batterie
✓ Förderung möglich
✓ Halbautomatisch

Rundum sorglos Servicepaket

✓ Inklusive Wandschrank 

✓ Regelmäßiger Wartung bei Mietkauf

✓  Einweisung bei Übergabe

Teil des Teams

Zeichen setzen mit dem AED

HSG Wetzlar

HSG Wetzlar

Der Bundesligist ist seit 2019 auf den Notfall mit ihrem AED vorbereitet.
RSV Lahn Dill

RSV Lahn Dill

Der 15-fache Deutsche Meister im Rollstuhl-Basketball ist bei den Spielen mit dem ZOLL AED 3 ausgestattet.
1. FC Köln

1. FC Köln

2019 haben wir die FC Köln Frauen und den Effzeh-Nachwuchs mit AEDs ausgestattet.
Sprintteam Wetzlar

Sprintteam Wetzlar

Ob nationale oder internationale Wettbewerbe. Die LeichtatheltInnen des Sprintteam Wetzlars haben stets einen AED dabei.
Hannover 96

Hannover 96

Der Verein reagierte auf den Herzstillstand von Christian Eriksen und ist seit 2022 nun mit einem AED ausgestattet.
SV Sandhausen

SV Sandhausen

Der SV Sandhausen aus der 2. Bundesliga wurde ebenfalls mit AEDs ausgestattet.
Bund Deutscher Fußballlehrer

Bund Deutscher Fußballlehrer

Die Verbandszentrale macht ihre Fortbildungen mit einem ZOLL AED 3 herzsicher.
 Hessische Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband

Hessische Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband

Der HBRS ist seit mehr als 5 Jahren enger Partner von CRS medical.
Mainkörper 360°

Mainkörper 360°

Das Zentrum Mainkörper360° ist auf Physiotherapie,Osteopathie und Trainingstherapie spezialisiert.
TSG Wieseck

TSG Wieseck

Der TSG Wieseck setzt mit ihrem AED ein Zeichen.
FC Augsburg

FC Augsburg

Der FCA hat seine Verwaltung als auch den VIP Bereich mit 2 AEDs ausgestattet.
Gerald Asamoah Stiftung

Gerald Asamoah Stiftung

In Kooperation mit der GSA haben wir 12 hessische Vereine mit AEDs ausgestattet.

Der Notfallrucksack CRS ResQ

Die beste Aufbewahrung für Deinen AED

Der Notfallrucksack CRS ResQ wurde speziell auf die Anforderungen von Vereinen entwickelt. In Zusammenarbeit mit Physiotheraupeuten aus dem Profisport haben wir ein stimmiges Konzept für deine Erste Hilfe Ausrüstung entwickelt.Vorne hast Du ein Aufbewahrungsfach für Deinen Defi & hinten verstaust Du Verbände, Pflaster und weitere wichtige Erste Hilfe Materialien. Das Beste - Du sparst Dir bei einem Kombi-Kauf über 15 % des Originalpreises des CRS ResQ ( 335 €+ Mwst.)

 

Angebot erhalten

So bedienst Du den AED ganz ohne Vorerfahrung.

Wir erklären Dir, wie es geht!

Schritt 1 - Anweisungen befolgen

Direkt nach dem Einschalten des Geräts, gibt es dem Anwender klare Anweisungen für die nächsten Schritte der Ersten Hilfe. Von der Erinnerung an das Absetzen des Notrufes, die Anweisung zur Atem- und Bewusstseinskontrolle bis hin zur Aufbringung der Elektroden, ist der Ersthelfer niemals auf sich alleine gestellt.

Schritt 2 - Analyse

Nach dem Aufkleben der Elektroden analysiert das Gerät automatisch den Herzschlag und entscheidet eigenständig, ob ein Schock abgegeben werden muss oder nicht.

Schritt 3 - Schock

Sollte ein Schock notwendig sein, gibt der Defibrillator über die aufgebrachten Elektroden einen Elektroschock ab, der eine Art „Reset des Herzens“ durchführt.

FAQ

Mehr Infos zu den Geräten

Ein Automatisierter Externer Defibrillator ist für die Anwendung von Laien gedacht. Du musst lediglich den AED einschalten, dann führt er Dich durch alle Schritte der Wiederbelebung.

Als Betreiber des Geräts erhältst Du bei Kauf, nach MPBetreibV § 4 & §10, eine Einweisung, sodass Du mit dem AED vertraut bist. Anwenden darf den AED jedoch jeder mit oder ohne Schulung.

 

Ein halbautomatischer AED fordert den Helfer auf, den Schock manuell per Knopfdruck auszulösen, nachdem das Gerät den Herzrhythmus analysiert hat. Ein vollautomatischer AED hingegen gibt den Schock selbstständig ab, sobald er eine defibrillierbare Rhythmusstörung erkennt, ohne dass der Helfer eingreifen muss.

Die ZOLL AEDs führen beide regelmäßige Selbsttests durch. Deshalb genügt es gelegentlich den Status des Gerätes zu überprüfen. Das erkennst Du einfach an dem grünen Haken / roten Kreuz auf dem AED. 

Nach spätestens 5 Jahren sollte Dein AED auf seine Funktionen geprüft und die austauschbaren Komponenten (Elektroden und Akku) erneuert werden. Diese haben eine erwartete Lebensdauer von etwa 5 Jahren.

Ja, das Gerät kann mehrfach genutzt werden. Solltest Du ihn jedoch bei einem Herzstillstand angewendet haben, müssen die Batterie und Elektroden ausgetauscht werden, damit er wieder voll einsatzfähig ist. In diesem Fall wende Dich einfach an unser Team und wir unterstützen Dich bei dem Tausch.

Der ZOLL AED 3 enthält ebenfalls Kinderelektroden die für Kinder unter 8 Jahren oder mit einem Gewicht von weniger als 25 kg geeignet sind. Der Kindermodus wird am AED einfach per Knopfdruck aktiviert.

Nein. Der AED gibt nur bei defibrillierbaren Herzrhytmusstörungen einen Schock ab. Sollte er Vitalzeichen erkennen wird kein Schock abgegeben.

Es ist wichtig zu wissen, dass die betroffene Person oft nicht bei dem ersten Schock reagiert. Du wiederholst die Anweisungen des AEDs so oft, bis der Betroffene wieder reagiert oder Dich die Rettungskräfte erreicht haben und Dich bei der Wiederbelebung ablösen.

Hast Du Fragen zu unseren AEDs?

Wir beraten Dich gerne persönlich!

Kenneth Höhn

Commerical Manager

Tel:         +49 6441 38331-106
E-Mail:   aed@crs-medical.com

* zzgl. Mwst